Wapnewski

Wapnewski
Wapnẹwski,
 
Peter, Germanist, * Kiel 7. 9. 1922; war ab 1959 Professor in Heidelberg, ab 1966 an der FU Berlin, ab 1969 in Karlsruhe, 1981-86 Rektor des Wissenschaftskollegs Berlin; seit 1982 Professor an der TU Berlin; veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, des 19. und 20. Jahrhunderts, zu R. Wagner und zu hochschul- und kulturpolitischen Themen.
 
Werke: Wolframs Parzival (1955); Deutsche Literatur des Mittelalters (1960); Hartmann von Aue (1962); Die Lyrik Wolframs von Eschenbach (1972); Waz ist minne. Studien zur mittelhochdeutschen Lyrik (1975); Richard Wagner. Die Szene und ihr Meister (1978); Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden (1978); Tristan, der Held Richard Wagners (1981); Liebestod und Götternot. Zum »Tristan« und zum »Ring des Nibelungen« (1988).
 
Herausgeber: Walther von der Vogelweide: Gedichte (1962); Mittelhochdeutsche Texte (1973, mit R. Krohn); Mittelalter-Rezeption (1986); Richard-Wagner-Handbuch (1986, mit Ulrich Müller); Betrifft Literatur. Über Marcel Reich-Ranicki (1990); Weißt Du, wie das wird. ..? Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen (1995).
 
Ausgabe: Zuschreibungen, herausgegeben von F. Wagner und W. Maaz (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wapnewski — Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel) ist ein deutscher Altgermanist. Peter Wapnewski wurde 1949 an der Universität Hamburg bei Ulrich Pretzel promoviert. Er habilitierte sich 1953 und übernahm 1959 den Lehrstuhl für Mediävistik an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Wapnewski — (* 7. September 1922 in Kiel) ist ein deutscher Altgermanist. Peter Wapnewski wurde 1949 an der Universität Hamburg bei Ulrich Pretzel promoviert. Er habilitierte sich 1953 und übernahm 1959 den Lehrstuhl für Mediävistik an der Ruprecht Karls… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch zur Magdeburger Weihnacht — Der Spruch zur Magdeburger Weihnacht (L. 19, 5) ist ein von Walther von der Vogelweide zu Beginn des 13. Jahrhunderts für Philipp von Schwaben verfasster Sangspruch aus dem Ersten Philippston, der sich auf die Geschehnisse von der Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Schülerbibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”